Am 10. Juli 2024 wurde eine kritische Sicherheitslücke (VDE-2024-038) in mehreren Produkten von Pepperl+Fuchs veröffentlicht. Die betroffenen Geräte der OIT Serie werden zur optischen Identifikation in Hochtemperatur Umgebungen eingesetzt und weisen Schwachstellen auf, die durch anonymen FTP-Server- und Telnet-Zugang verursacht werden.
Betroffene Produkte und Versionen
- Artikelnummer 194233: OIT1500-F113-B12-CB (<= V2.11.0)
- Artikelnummer 194231: OIT200-F113-B12-CB (<= V2.11.0)
- Artikelnummer 194232: OIT500-F113-B12-CB (<= V2.11.0)
- Artikelnummer 295845: OIT700-F113-B12-CB (<= V2.11.0)
Die Schwachstellen können zu folgenden Problemen führen:
- Informationsoffenlegung: Angreifer können Bilder, Seriennummern, Firmware-Versionen, Betriebssystem-Protokolldateien und Konfigurationen auslesen.
- Dienstunterbrechung: Prozesse können gestoppt werden, was zu einem Denial-of-Service führt.
- Gerätemanipulation: Daten können ausgelesen, gelöscht oder geändert werden.
Schwachstellen
- CVE-2024-6422: Kritisch, Score: 9.8
- CVE-2024-6417: Hoch, Score: 7.5
Pepperl+Fuchs empfiehlt folgende Maßnahmen:
- Minimieren Sie die Netzwerkaussetzung der betroffenen Produkte und stellen Sie sicher, dass sie nicht über das Internet zugänglich sind.
- Isolieren Sie die betroffenen Produkte vom Firmennetzwerk.
- Verwenden Sie sichere Methoden wie VPNs, wenn Remote-Zugriff erforderlich ist.
Die Sicherheitslücken wurden von BMW AG gemeldet und durch CERT@VDE in Zusammenarbeit mit Pepperl+Fuchs koordiniert.
Professionelle Hilfe erwünscht?
Sentiguard ist spezialisiert auf Notfallhilfe nach Cyberattacken, IT Sicherheitsbeauftragte und IT Sicherheitskonzepte nach BSI Standard. Haben Sie Fragen und wünschen Sie unverbindliche Beratung, dann melden Sie sich gerne bei uns: