Die Integration von KI in Office-Anwendungen hat eine neue Stufe erreicht. Funktionen wie Microsofts CoPilot versprechen, die Produktivität zu steigern und alltägliche Aufgaben zu erleichtern. Doch ein Bericht auf Medium mit dem Titel „MS Word Is Using You to Train AI„ hat eine wichtige Diskussion ausgelöst: Werden Ihre Dokumente möglicherweise verwendet, um KI-Modelle zu trainieren, ohne dass Sie es merken?
Office-Anwendungen, insbesondere Microsoft Word, analyisieren Inhalte, um KI-gestützte Funktionen wie Textvorschläge, Grammatikprüfungen oder automatische Zusammenfassungen zu verbessern. Dabei greifen diese Funktionen auf Ihre Dokumente zu – zumindest lokal oder in der Cloud. Der Knackpunkt: Es bleibt unklar, ob und wie diese Daten anonymisiert oder für Trainingszwecke genutzt werden.
Zwar gibt Microsoft an, dass Kundendaten nicht für das Training externer KI-Modelle verwendet werden. Doch der Bericht auf Medium stellt die Frage, ob interne KI-Systeme wie CoPilot oder andere Dienste tatsächlich vollständig isoliert bleiben. Besonders problematisch ist, dass Nutzer aktiv werden müssen, um bestimmte Funktionen zu deaktivieren, da diese standardmäßig aktiviert sind.
Auch wenn Microsoft versichert, dass Daten nicht für externe KI-Zwecke verwendet werden, birgt die Analyse von Dokumenten potenzielle Risiken:
- Sensibilität der Daten: Geschäftskritische oder persönliche Informationen könnten unbeabsichtigt verarbeitet werden.
- Intransparenz: Viele Nutzer sind sich der standardmäßig aktivierten Funktionen und deren Auswirkungen auf ihre Daten nicht bewusst.
- Langfristige Risiken: Selbst anonymisierte Daten können durch fortschrittliche Technologien Rückschlüsse auf ihre ursprünglichen Inhalte zulassen.
Besonders Unternehmen, die mit sensiblen Kundendaten oder internen Informationen arbeiten, sollten diese Risiken nicht unterschätzen. Der Schutz vor potenziellen Datenschutzverletzungen beginnt mit einer bewussten Konfiguration der eingesetzten Software.
Nutzer müssen proaktiv handeln, um sicherzustellen, dass ihre Inhalte nicht für KI-Zwecke verwendet werden. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen:
- Überprüfen und Anpassen der Einstellungen in Office
Öffnen Sie eine Office-Anwendung wie Word und navigieren Sie zu Datei > Konto > Kontodatenschutz > Einstellungen verwalten. Deaktivieren Sie hier Funktionen wie „optionale verbundene Erfahrungen“ und andere Optionen, die auf Inhalte zugreifen. - Lokal statt Cloud-basiert arbeiten
Vermeiden Sie, sensible Dokumente in die Cloud hochzuladen. Nutzen Sie lokale Office-Versionen, um eine zusätzliche Schutzebene zu gewährleisten. - Bewusster Umgang mit neuen Funktionen
KI-Funktionen wie CoPilot sollten nur dann aktiviert bleiben, wenn Sie sicher sind, dass die analysierten Inhalte keine sensiblen Informationen enthalten. Prüfen Sie, welche Features für Ihre Arbeit wirklich notwendig sind.
Professionelle Hilfe erwünscht?
Sentiguard ist spezialisiert auf Notfallhilfe nach Cyberattacken, IT Sicherheitsbeauftragte und IT Sicherheitskonzepte nach BSI Standard. Haben Sie Fragen und wünschen Sie unverbindliche Beratung, dann melden Sie sich gerne bei uns: