Am 10. Juni 2024 wurde eine kritische Sicherheitslücke in SAP Financial Consolidation unter der Kennung CVE-2024-37177 bekannt. SAP Financial Consolidation ist eine Softwarelösung, die Finanzdaten aus verschiedenen Quellen konsolidiert, um einheitliche Finanzberichte zu erstellen. Die Sicherheitslücke CVE-2024-37177 resultiert aus der Tatsache, dass die Anwendung Daten von unzuverlässigen Quellen akzeptiert und diese über das Netzwerk zugänglich macht. Dies eröffnet Angreifern die Möglichkeit, den Inhalt der Webanwendung zu modifizieren. Die Gefahr dabei ist, dass Angreifer möglicherweise sensible Daten einsehen oder verfälschen können.
Details zur Schwachstelle:
- Art der Schwachstelle: Improper Neutralization of Input During Web Page Generation, auch bekannt als Cross-Site Scripting (CWE-79).
- Betroffene Komponente: SAP Financial Consolidation Web-Anwendung.
- CVSS-Basiswert: 8.1 (hoch).
- CVSS-Metriken: CVSS:3.1/AV:N/AC:L/PR:N/UI:R/S:U/C:H/I:H/A:N.
Ein Angreifer könnte über diese Schwachstelle sensible Finanzdaten abfangen oder manipulieren, was gravierende Folgen für die betroffenen Unternehmen haben kann. Insbesondere die Fähigkeit, Inhalte ohne Authentifizierung und mit geringer Komplexität zu modifizieren, erhöht das Risiko signifikant.
SAP hat bisher keine spezifischen Sicherheitsupdates oder Patches veröffentlicht. Nutzer von SAP Financial Consolidation sollten regelmäßig die offiziellen Sicherheitsmitteilungen und -hinweise von SAP überprüfen. Es wird empfohlen, die Sicherheitsrichtlinien und -konfigurationen der betroffenen Systeme zu überprüfen und gegebenenfalls zusätzliche Schutzmaßnahmen zu implementieren, um die Auswirkungen dieser Schwachstelle zu minimieren.
Empfohlene Maßnahmen umfassen:
- Aktualisierung der Software: Anwender sollten regelmäßig Updates von SAP einspielen und Sicherheitswarnungen beachten.
- Eingabefilterung: Eingaben von Benutzern sollten gründlich validiert und gesäubert werden, um das Risiko von Cross-Site Scripting zu reduzieren.
- Überwachung und Logging: Implementierung von Überwachungsmechanismen, um ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.
Professionelle Hilfe erwünscht?
Sentiguard ist spezialisiert auf Notfallhilfe nach Cyberattacken, IT Sicherheitsbeauftragte und IT Sicherheitskonzepte nach BSI Standard. Haben Sie Fragen und wünschen Sie unverbindliche Beratung, dann melden Sie sich gerne bei uns: